Checkliste für Studierende und Deutschlerner
Wer ein Studium in der Schweiz aufnehmen möchte und dafür extra aus dem Ausland anreist, muss direkt nach der Einreise ein paar wichtige bürokratische Formalitäten erledigen. So sollte man an die Anmeldung denken, an die Eröffnung eines Bankkontos und an den Abschluss einer Krankenversicherung, um nur einige Dinge zu nennen.
Nachfolgend finden Sie weitere wichtige Schritte, die Sie nach der Ankunft in der Schweiz unternehmen müssen, um erfolgreich mit dem Studium beginnen zu können.
Die Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz
Jeder Studierende, der sich länger als 3 Monate in der Schweiz aufhalten möchte, benötigt eine Aufenthaltsbewilligung . Die muss bereits in der ersten Woche des Aufenthaltes beantragt werden und ist dann für ein Jahr gültig. Diese Bewilligung wird von dem jeweiligen kantonalen Migrationsamt erteilt.
Die Eröffnung eines Bankkontos in der Schweiz
Um die Miete oder die Studiengebühren zu bezahlen, ist es praktischer über ein schweizerisches Bankkonto zu verfügen. Auch die Krankenkassenbeiträge werden darüber beglichen. Und falls Sie neben dem Studium arbeiten sollten, kann Ihr Lohn darauf überwiesen werden. Damit Sie ein Bankkonto eröffnen können, benötigen Sie die oben erwähnte Aufenthaltsbewilligung.
Den Mietvertrag unterschreiben
Egal ob Sie eine eigene Wohnung, ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft oder im Studentenwohnheim gemietet haben, vergessen Sie nicht Ihren Mietvertrag schnellstmöglich zu unterschreiben. Denn diesen benötigen Sie wiederum, um andere bürokratische Formalitäten zu erledigen.
Die Immatrikulation an Ihrer Hochschule
Wenn Sie sich an Ihrer Universität immatrikulieren möchten, können Sie dies im Studentensekretariat tun. Neben Ihrem Personalausweis bzw. Reisepass benötigen Sie den Zulassungsbescheid der Hochschule sowie das Maturazeugnis im Original. Daneben sind weitere Unterlagen erforderlich, die Sie jeweils Ihrer Einladung zu Immatrikulation entnehmen können.
Bei der Einwohnerbehörde anmelden
Neben der Aufenthaltsbewilligung ist auch die Anmeldung bei der lokalen Einwohnerbehörde notwendig. Diese muss innerhalb der ersten 14 Tage erfolgen. Um sich anzumelden benötigen Sie den Mietvertrag, die Immatrikulationsbescheinigung, ein Passbild und einen Banknachweis. Mit diesem müssen Sie belegen, dass Sie über genügend finanzielle Mittel verfügen, um das Studium in der Schweiz zu finanzieren.
Eine Krankenversicherung abschliessen
Wenn Sie länger in der Schweiz studieren, ist es gesetzlich vorgeschrieben, eine Krankenversicherung abzuschliessen. Vergessen Sie dies, werden Sie vom Amt versichert, was aber erheblich teurer sein kann, als die Krankenversicherung, die Sie abgeschlossen hätten. Besitzen Sie eine Europäische Versicherungskarte, müssen Sie sich nicht extra krankenversichern, denn diese Versicherungskarte ist auch in der Schweiz gültig.
Die Einführungsveranstaltungen besuchen
Bevor das eigentliche Semester beginnt, bieten viele Universitäten diverse Einführungsveranstaltungen an. Diese können sich bereits konkret auf das jeweilige Studium beziehen oder auch ganz allgemein gehalten sein. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist sehr zu empfehlen, da sie einen guten Überblick über das Angebot der Hochschule und über die Anforderungen des Studiums geben. Ausserdem bietet sich dadurch bereits die erste Gelegenheit, neue Freunde zu finden.